Entfessle die Power – werde Teil der RCC-Verbrenner Gruppe!
Die RCC-Verbrenner Gruppe des MSC
RCC Verbrenner (RCV)
Die nächsten Termine:
SIND IN PLANUNG!
RCCV steht für Radio Controlled Car Verbrenner, was übersetzt so viel wie ferngesteuertes Auto mit Verbrennungsmotor bedeutet. Diese Fahrzeuge sind Modelle, die mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden und über eine Fernsteuerung bedient werden.
Antrieb
RCC-Verbrenner nutzen meist 2-Takt- oder Methanolmotoren, die eine hohe Leistung und Geschwindigkeit bieten.
Steuerung
Die Steuerung erfolgt über einen Empfänger im Fahrzeug, der mit einer Fernbedienung verbunden ist.
Einsatzbereich
Diese Modelle werden häufig im Wettbewerb eingesetzt, wobei es verschiedene Klassen gibt, die sich in Größe, Leistung und technischen Spezifikationen unterscheiden.
Ausstattung
Sie sind oft mit speziellen Fahrwerken, hochwertigen Materialien und individuellen Karosserien ausgestattet, um sowohl Leistung als auch Ästhetik zu optimieren.
RCC-Verbrenner sind bei Hobbyisten und in der Rennsportgemeinschaft beliebt, da sie ein hohes Maß an Kontrolle und Fahrspaß bieten.
Details der Verbrenner Technik
Die Steuerung der Fahrzeuge erfolgt über einen Empfänger im Auto, an den kleine Stellmotoren (Servos) angeschlossen sind. Jedes Fahrzeug verfügt über einen Servo für die Lenkung und einen weiteren für Gas und Bremse. Alternativ können zwei Servos für Gas/Bremse hinten und Bremse vorne verwendet werden. Die Energieversorgung erfolgt in der Regel durch einen LiPo- oder LiFe-Empfängerakku.
Alle Klassen von Verbrennerfahrzeugen bieten eine Vielzahl an Einstellungsmöglichkeiten. Diese unterscheiden sich jedoch teilweise erheblich aufgrund der unterschiedlichen Größen und den daraus resultierenden Möglichkeiten.
Gemeinsam ist allen Fahrzeugen, dass sie zur Geräuschreduzierung mit einem Ansauggeräuschdämpfer (Airbox) sowie mindestens einem 2-Kammer-Auspuff (Resonanzrohr) ausgestattet sein müssen. Zudem müssen alle Modelle mit einer Bremse ausgestattet sein, die mindestens eine Achse abbremst.
Das äußere Erscheinungsbild der Fahrzeuge wird durch glasklare Lexan-(Polycarbonat)-Karosserien geprägt, die von den Fahrern nach eigenem Geschmack gestaltet werden können. Die Scheiben müssen jedoch klar sein. Es gibt viele verschiedene Karosserien, aber nicht alle sind in den jeweiligen Klassen zugelassen. Hierbei orientiert man sich teilweise an den Vorgaben der FIA.
Fahrwerk
Das Fahrwerk besteht aus vier einstellbaren Öldruckstoßdämpfern (Öle und Federn sind einstellbar), in der Regel Dreiecksquerlenkern sowie einstellbaren Stabilisatoren an beiden Achsen.
Materialien
Es werden hochwertige High-End-Materialien verwendet. Die Chassisplatte besteht beispielsweise aus Flugzeug-Aluminium, während die Radio-Platte aus Kohlefaser gefertigt ist. Zudem kommen auch andere faserverstärkte Kunststoffe zum Einsatz. Für Schrauben und Rechts-Links-Gewindestangen wird teilweise Titan verwendet.
Technische Daten
Modell | VG 5 Tourenwagen | VG 8 | VG 10 Scale |
---|---|---|---|
Breite max.: | 395 mm | 267 mm | 200 mm |
Höhe mind.: | Maßstab +/- 5% | 180 mm | 120 mm |
Radstand ca.: | 530 mm | max 330 mm | 260 mm |
Gewicht | 10.000 g | 2.400 g | 1.650 g |
Leistung ca.: | 5 PS | 3 PS | 3 PS |
Vmax ca.: | 90 km/h | 120 km/h | 110 km/h |
Treibstoff | Superbenzin + ca. 3% Öl | Methanolgemisch | Methanolgemisch |
Verbrauch: | 700 ml / 30 Minuten | 125 ml / 5 Minuten | 75 ml / 5 Minuten |
Hubraum max.: | 23 ccm | 3,5 ccm | 2,11 ccm |
Drehzahl ca.: | 28.000 U/min | 47.000 U/min | 45.000 U/min |
Bremse | Einzelradbremse | Zentralbremse | Zentralbremse |
Antrieb | Heckantrieb | Allrad | Allrad |
Antrieb
Die Motoren werden mit handelsüblichem Superbenzin betrieben, das etwa 3% Öl (1:33) enthält. Es handelt sich um 2-Takt-Motoren mit normaler Zündung. Über eine Fliehkraftkupplung wird die Leistung an das Getriebe (Gang) weitergeleitet. In diesen Klassen ist ausschließlich Heckantrieb erlaubt, weshalb die Einstellung des in der Regel selbstsperrenden Differentials von besonderer Bedeutung ist.
Als Bremssystem kommen hydraulische und Seilzugbremsen zum Einsatz, in der Regel mit einer Bremsscheibe und einem Sattel pro Rad.
Nitros (VG8 und VG10)
In der Klasse werden die Fahrzeuge von Methanolmotoren angetrieben, die wie Diesel vorgeglüht werden müssen. Die Leistung wird über eine Fliehkraftkupplung an ein automatisches 2-Gang-Getriebe weitergeleitet. Über drei Riemen wird die Kraft an die beiden Achsen (Allrad) verteilt, wobei an der Hinterachse eine Starrachse verwendet wird. In der Regel ist vorne ein Freilauf vorhanden, sodass die Bremse nur auf die Hinterachse wirkt.
Der Neue MSC Löwenring!
Der Löwenring ist die permanente Rennstrecke des Motorsportclubs der Polizei Braunschweig im ADAC e.V. für Verbrenner-Glattbahn-Fahrzeuge im Maßstab 1:4 bis 1:10. Es finden Veranstaltungen für Fahrzeuge im Maßstab 1:5 (Großmodelle), 1:8 und 1:10 statt.
Der Ring wurde nach dreijähriger Planungs- und Genehmigungsphase 2009 komplett neu gebaut. Eine Runde ist fast 300m lang, die Strecke ist überall 4m breit und besitzt einen spezielle für den Modellsport geeigneten recht feinen Asphalt (08er Körnung). Es sind verschiedene Streckenvarianten fahrbar.
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 16.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag: 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr; 15.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Externe Fahrer sollten sich bitte vorher anmelden. Es wird eine Gastfahrergebühr erhoben!
Anreise:
Hermann-Blenk-Straße 1 A
38108 BRaunschweig
Das Gelände hat keine Hausnummer, als Orientierung geht die Hausnummer 8.
Rennveranstaltungen:
Eintritt: FREI!
Essen und Getränke zu fairen Preisen!
Zur Anlage:
Überdachtes Fahrerlager mit festen Tischen. Platz für bis zu 85 Personen.
Monitore im Fahrerlager bei Veranstaltungen. Verpflegung bei Veranstaltungen und nach Absprache auch beim Training.
- Stromanschluss
- Toilette
- Parkplatz und Zeltmöglichkeiten
- Fahrerstand ist überdacht
- Pressluft und Wasser
- Elektronische Zeitnahme
Camping
Camping mit Zelten aber auch mit Wohnwagen und Wohnmobilen ist bei Veranstaltungen immer möglich. Außerhalb von Veranstaltungen nur in Absprache. Bitte bei der Gastfahreranmeldung mit angeben. Die Kosten betragen pro Person (über 18 Jahre alt) und Nacht 5 €.